AK Kritische Psychologie
Kritische Psychologie im digitalen Sommersemester
Veranstaltungsreihe „Kritische Psychologie in der Coronakrise – Zeit für gesellschaftliche Umbrüche auch in der Psychologie?“
Auch in diesem Semester möchte der AK Kritische Psychologie mit euch über kritisch-psychologische Themen diskutieren, Texte lesen und Neues lernen. Denn die Coronakrise führt uns mehr denn je bestehende Missstände in Gesellschaft, Bildung und dem Verhältnis vom Menschen zur Umwelt vor; um nur einige zu nennen. So wollen wir diese besondere Zeit dafür nutzen, um uns auf theoretischer Ebene Erklärungsansätzen für diese Probleme, aber auch alternativen Konzipierungen zu widmen und diese zu diskutieren. Nicht zuletzt sollen schließlich neue kritisch-psychologische Forschungsprojekte sowie praktische Tätigkeitsfelder vorgestellt werden.
Aufgrund der aktuellen Situation lagern wir unser Semesterprogramm auf Zoom aus. Am Mittwoch, dem 13. Mai um 20 Uhr, wollen wir mit einem ersten Kickoff-Treffen starten, indem wir uns gegenseitig kennenlernen können und wir euch unser Semesterprogramm vorstellen. Wenn ihr mitmachen wollt, schickt uns einfach eine Mail an kpfreiburg@web.de – wir schicken euch dann eine Mail mit dem Zoom-Link. Alle anderen Treffen finden dann im etwa vierzehntägigen Abstand statt – hier eine Übersicht inklusive der geplanten Themen:
13.05. 20:00: Kickoff-Treffen
20.05. 20:00: Neoliberalismus
03.06 20:00: Psychologie im Neoliberalismus/ Psychologisierung gesellschaftlicher Missstände
10.06. 20:00: Holzkamps Lerntheorie
17.06 20:00:Psychiatriekritik und Alternative Ansätze
01.07 20:00: Gewalt in intimen Partnerschaften kritisch-psychologisch untersucht
15.07. 20:00 Kritische Umweltpsychologie
29.07. 20:00 Ausblick: Praxisanwendungen
Weitere Infos und interessante Links erhaltet ihr übrigens auch auf unserer Facebookseite.
Wir freuen uns auf euch!
Mehr zum AK Kritische Psychologie:
Der Arbeitskreis kritische Psychologie Freiburg hat sich im Wintersemester 2017 gegründet und versteht sich als Plattform für eine kritische Auseinandersetzung mit der Psychologie. Wir nehmen dabei die Forschungspraxis der universitären Psychologie in den Blick (inwieweit kann man davon sprechen, den Menschen zu erforschen, wenn einer Versuchsperson in Experimenten alle Handlungsmöglichkeiten genommen werden bis auf die, das Kreuzchen im rechten oder linken Kästchen zu setzen?), schauen kritisch darauf, wie im klinischen Kontext z.B. mit Kategorien wie „krank“ und „gesund“ umgegangen wird oder inwieweit die gegenwärtige Mainstream-Psychologie das Gerüst einer kapitalistischen und ungleichen Gesellschaft mit-stützt.
Wir organisieren jedes Semester eine Veranstaltungsreihe zu einem Semesterthema, treffen uns in kleinerer Runde für Lesekreise, gehen gemeinsam auf Veranstaltungen unserer Bündnispartner*innen – und sind immer offen für neue Ideen und Aktionen!
Wenn du interessiert bist, komm gern zu unserem Kennenlernfrühstück zu Beginn des Semesters oder dann während des Semesters zu einer der Sitzungen der Semesterreihe! Wir freuen uns über Besucher*innen und auch Menschen, die Lust haben eine der Sitzungen mitzugestalten! Schreiben kannst du uns außerdem jederzeit unter kritpsych(ät)psychologie.uni-freiburg.de.
Außerdem sind wir im Internet, auf Facebook (wo wir aktuelle Veranstaltungen teilen) und Teil von KrEta.