Gremien und Kommissionen

Was machen Fachschaftsmitglieder eigentlich in den Kommissionen und welche Kommissionen gibt es? Hier eine kurze Erklärung…

Es gibt am Institut verschiedene Entscheidungsgremien, an denen außer Professoren und Vertretern des Mittelbaus (alle anderen wissenschaftlichen Mitarbeiter außer den Professoren) auch Studierende der Fachschaft teilnehmen, um über Vorgänge am Institut informiert zu werden und studentische Interessen zu vertreten. Die studentischen Vertreter sind sowohl mitsprache- als auch stimmberechtigt. Bei Interessenskonflikten ist es aufgrund der Überzahl der Lehrenden bei Abstimmungen natürlich nicht immer möglich, alle studentischen Ziele zu erreichen.

Studierendenrat

Der Studierendenrat ist nach der jährlich stattfindenden Vollversammlung das höchste studentische Gremium der Universität. Jeden Dienstag um 18:15 Uhr treffen sich die Vertreter aller Fachbereiche und die jährlich gewählten Initiativen, um die Anliegen der gesamten Studierendenschaft zu diskutieren und Beschlüsse zu fassen. Außerdem werden die Gelder verwaltet, die du zusammen mit deinem Semesterbeitrag semesterweise einzahlst (aktuell 7€). Die Sitzungen des StuRa sind auch für Besucher offen.

Warum ist das für dich wichtig?

Seit 2012 haben wir Studierenden das gesetzmäßige Recht, politisch vertreten zu werden. Der StuRa ist dabei unser basisdemokratisches Entscheidungsgremium, welches die Interessen aller Studierenden gegenüber dem Rektorat und der Öffentlichkeit vertritt. Dabei werden Entschlüsse gefasst, wie z.B. bestimmte Projekte zu unterstützen, zu politischen Angelegenheiten Stellung zu beziehen und vieles mehr. Auch deine Initiative kann, wenn sie den Studierenden zugute kommt, finanzielle und ideelle Unterstützung beim StuRa beantragen.


Studienkommission

In der Studienkommission geht es um die Planung und Gestaltung der Bachelor- und Masterstudiengänge in Psychologie. Z.B. werden Zulassungs- und Prüfungsordnung und der Studienplan der Masterstudiengänge diskutiert und abgestimmt.

Warum ist das für dich wichtig?

Die Beschlüsse der Studienkommission bestimmen direkt, wie dein Studiengang aufgebaut ist, z.B. ob und wie viele Klausurwiederholungen möglich sind oder wie (in Form von ECTS) umfangreich eine Veranstaltung ist.

Studierendenvorschlagsbudget (SVB)

Die Studierendenschaft verfügt über ein jährlich zu vergebendes Universitätsbudget zur Verbesserung der Lehre, das sie frei vergeben kann. Rund ein Drittel wird jedes Jahr im Sommer von einem zentralen, studentischen Vergabgegremium an innovative Lehrprojekte verteilt, der Rest wird nach Studierendenanzahl auf alle Fachbereiche aufgeteilt. Die Fachschaft kann so jedes Jahr über die Vergabe und Verwaltung von Mitteln entscheiden, mit denen bisher unter anderem die Schauspielpatienten einiger klinischer Seminare und zusätzliche Tutorate wie das Statistik-Basistutorat und das R-Tutorat finanziert wurden.

Warum ist das für dich wichtig?

Die Fachschaft achtet darauf, dass das SVB im Sinne einer wirklichen Verbesserung deiner Lehre und deiner Studienbedingungen eingesetzt werden z.B. zur Verlängerung der Öffnungszeiten der Bibliothek und nicht zur Förderung von Forschungsprojekten. Außerdem können sich aus jeder Fachschaft Studierende im zentralen Vergabegremium der Studierendenschaft engagieren.

Prüfungsausschuss

Im Prüfungsausschuss werden Anträge zur Wiederholung von Klausuren und Widersprüche gegen Exmatrikulationsbescheide behandelt. Außerdem werden Änderungen der Prüfungsordnung abgestimmt, z.B. dass das Pflichtpraktikum statt in acht Wochen am Stück auch in zwei mal vier Wochen absolviert werden kann oder dass alle BOK-Bereiche gewählt werden können.

Warum ist das für dich wichtig?

Falls du zu oft durch eine Prüfung fällst, darfst du nach der Prüfungsordnung nicht mehr weiterstudieren. In diesem Fall kannst du jedoch einen Härtefallantrag stellen, in dem du deine besondere Problemlage schilderst. Die studentischen Vertreter setzen sich in dieser Kommission für dein Anliegen ein.

Institutskonferenz

Die IK ist das höchste Gremium des Psychologischen Instituts. Hier werden mit allen Professoren, Mittelbauvertretern und vier studentischen Vertretern übergreifende Themen besprochen wie z.B. das Lehrevaluationsprogramm, Institutsfeste, u.v.m.

Fakultäts-Rat

Der Fakultäts-Rat ist das höchste Gremium der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät, welcher das Psychologische Institut neben den Sportlern, den Erziehungswissenschaftlern und den VWLern angehört. Im Fakultätsrat werden viele der Entscheidungen, die auf Institutsebene getroffen werden, berichtet und abgesegnet, zum Beispiel die Einstellung neuer Professoren (s. Berufungskommission) oder die Einführung neuer Masterstudiengänge.

Warum ist das für dich wichtig?

Ohne Zustimmung des Fakultäts-Rats können keine wichtigen Änderungen am Institut durchgesetzt werden.

Berufungskommission

Die Berufungskommission tritt immer dann zusammen, wenn ein Lehrstuhl neu besetzt werden muss. Die Aufgabe dieses Gremiums ist es, geeignete Kandidaten einzuladen und auszuwählen. Zum Beispiel fand 2013 die Berufungskommission für den Lehrstuhl Allgemeine Psychologie statt, 2018 wird die Professor für Neuropsychologie neu vergeben.

Warum ist das für dich wichtig?

Die studentischen Vertreter setzen sich dafür ein, dass neue Professoren auch nach studierendenrelevanten Kriterien ausgewählt werden (z.B. nicht nur gute Forschung, sondern auch gute Lehre).

Eine Antwort auf “Gremien und Kommissionen

Kommentare sind geschlossen.