Studieneignungstest & Online Self-Assessment

Wichtig für alle Studieninteressierten

Ab jetzt gibt es für den Bachelor Psychologie in Baden-Württemberg einen Zulassungstest, den STAV-Psych. Bitte lest euch die folgenden Informationen sorgfältig durch und achtet auf die Anmeldefrist.

Ab der Bewerbung für das Wintersemester 2020/21 gibt es für den Bachelor Studiengang Psychologie einen freiwilligen Zulassungstest. Dieser soll Bewerbern und Bewerberinnen die Möglichkeit geben, ihre Chancen auf eine Zulassung zu verbessern. Dabei entscheidet jede Universität selbst, wie sie bei der Zulassung die Abiturnote und das Testergebnis miteinander verrechnet.

ACHTUNG: 2021 wird der Test aufgrund der aktuellen Covid-19-Pandemie NICHT stattfinden.

Was wird getestet?

STAV-Psych
Der Test besteht aus Multiple-Choice-Aufgaben und testet schlussfolgerndes DenkenMathematikkenntnisseBiologiekenntnisseenglisches Textverständnis und psychologisches Vorwissen (anhand von Textverständnis). Der Test geht dabei nicht über die Inhalte der Oberstufe hinaus. Der Teil zum schlussfolgernden Denken entspricht einem Intelligenztest. Im OSA (Online Self-Assessment) findet ihr Beispielaufgaben. Wir empfehlen euch, euch mit den Beispielaufgaben und dem anderen Informationsmaterial auf den Test vorzubereiten.

OSA Psychologie BW
Dem Eignungstest voraus geht optimalerweise ein Online-Self-Assessment (OSA). Dort kann überprüft werden, ob die eigenen Erwartungen, Interessen und Fähigkeiten zum Psychologiestudium passen.

Wie wirkt sich das Testergebnis auf meine Bewerbung in Freiburg aus?

In Freiburg wird nach einem Punktesystem eine Rangreihe gebildet. Die Bewerber und Bewerberinnen am oberen Ende der Rangreihe d.h. diejenigen mit der höchsten Punktzahl werden zugelassen. Dabei gibt es maximal 50 Punkte: bis zu 30 Punkte für das Abitur und bis zu 20 Punkte für das Testergebnis.

Die Punkte aus dem Testergebnis ergeben sich dabei aus dem Prozentrang (eigene Leistung im Test im Vergleich zu allen anderen, die im gleichen Jahr den Test machen). Die Punkte für das Abitur ergeben sich aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses im Abitur (maximal 900 Punkte) durch 30.

Informiert euch auch beim Prüfungsamt über die Bewerbung.

Sollte ich den Test machen?

Der Test ist freiwillig und soll Bewerbern die Möglichkeit geben, ihre Chance auf einen Studienplatz zu verbessern. Je nach Art der Verrechnung kann es jedoch sein, das Bewerber ohne Zulassungstest einen großen Nachteil gegenüber Bewerbern mit Zulassungstest haben. Wir empfehlen daher allen BewerberInnen, am Test teilzunehmen.

Zur Verdeutlichung zwei Rechenbeispiele für Freiburg:

  • Bewerber 1:
    • Abitur von 1,0 (900/30) = 30 Punkte
    • Kein Testergebnis = 0 Punkte
    • Insgesamt = 30 Punkte
  • Bewerber 2:
    • Abitur von 2,3 (600/30) = 20 Punkte
    • Testergebnis mit Prozentrang 45-50% = 10 Punkte
    • Insgesamt = 30 Punkte
  • Ein Prozentrang von 45-50% entspricht einem durchschnittlichen Ergebnis. 45-50% der Personen die im gleichen Jahr am Test teilgenommen haben, hatten ein schlechteres Ergebnis.

Muss ich für den Test bezahlen?

Für den Zulassungstest entsteht eine Gebühr von 100€.
In Einzelfällen werden diese Bewerbungskosten von der Agentur für Arbeit übernommen

Wann findet der Test statt?

Anmeldung: 7. Januar – 14. Februar 2022
Test: 14. Mai 2022

Hier findet ihr weitere für euch wichtige Fristen und Termine.

Informiert euch auch auf der offiziellen Webseite und lest die Informationsschrift. Während des Anmeldezeitraums wird außerdem ein Infotelefon angeboten.

Tipp: Sehr sehenswert ist auch das Video zum Zulassungstest von Alina, Psychologiestudientin aus Ulm, die euch alles Wichtige zum Test gut und verständlich erklärt.

Bei weiteren Fragen zum Test, meldet euch gerne bei der Fachschaft!