Praktikum
Im Bachelor:
Im bisherigen sowie im neuen, polyvalenten Bachelor sind Pflichtpraktika enthalten. Die in den Prüfungsordnungen festgeschriebenen Forschungspraktika finden am Institut statt und sind in den Modulen integriert. Die Berufspraktika finden in externen Einrichtungen statt. Hier gibt es Unterschiede zwischen den Prüfungsordnungen:
PO 2018 (bzw. PO 2011)
Insgesamt müsst ihr innerhalb der ersten vier Semester 8 Wochen Praktikum absolvieren, die auch in 2 mal 4 Wochen geteilt werden können oder studienbegleitend absolviert werden können. Das gesamte Praktikum muss zwischen dem 2. und 5. Semester absolviert werden. Es kann in jedem Arbeitsfeld gemacht werden, in dem ein*e Diplom-/Master-Psychologe*in arbeitet. Falls du es an einer Stelle machen willst, wo kein Psychologe*in arbeitet, musst eine externe Betreuung durch eine*n Dozierende*n des Instituts vereinbart werden.
PO 2021
Im polyvalenten Bachelor gibt es veränderte Praktikumsanforderungen, da die Approbationsordnung neue Anforderungen an die Praktika stellt. Dies ist daher besonders für die, die umgeschrieben werden oder dann im „neuen System“ starten, wichtig. Und auch diejenigen, die eine Nachqualifizierung anstreben, müssen die Praktika gemäß den Vorgaben der neuen Approbationsordnung absolvieren!
Im polyvalenten Bachelor gibt es zwei Praktika:
Orientierungspraktikum
- Ziel: erster Einblick in mögliche Berufsfelder
- Wann? in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem ersten und dritten Fachsemester
- Wie lange? 150 Arbeitsstunden
- Wo?
- Für diejenigen, die den polyvalenten Abschluss anstreben:
- interdisziplinären Einrichtung der Gesundheitsversorgung oder in einer anderen Einrichtung, in der Beratung, Prävention oder Rehabilitation zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung psychischer Gesundheit durchgeführt werden
WICHTIG: dort müssen Psychotherapeut*innen, Psychologische Psychotherapeut*innen oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen arbeiten und euch am besten betreuen - für die, die keinen polyvalenten Anschluss anstreben (sicher nicht Psychotherapeut*in werden wollen): überall, wo Diplom-/Master-Psycholog*innen (oder Psychotherapeut*innen, Psychologische Psychotherapeut*innen oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen) arbeiten
- interdisziplinären Einrichtung der Gesundheitsversorgung oder in einer anderen Einrichtung, in der Beratung, Prävention oder Rehabilitation zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung psychischer Gesundheit durchgeführt werden
- Voraussetzung: Vor der Ableistung des Orientierungspraktikums muss der/die Studierende hierfür die Genehmigung des Fachprüfungsausschusses einholen
- Für diejenigen, die den polyvalenten Abschluss anstreben:
Berufspraktikum
- Ziel: berufspraktische Tätigkeit
- Wann? in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem dritten und fünften Fachsemester
- Wie lange? 240 Arbeitsstunden
- Wo?
- Für diejenigen, die den polyvalenten Abschluss anstreben:
- einer Einrichtung der psychotherapeutischen, psychiatrischen, psychosomatischen oder neuropsychologischen Versorgung,
- einer Einrichtung der Prävention oder der Rehabilitation, die mit den in Nr. 1 genannten Einrichtungen vergleichbar ist, einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen oder
- einem sonstigen Bereich der institutionellen Versorgung
WICHTIG: dort müssen Psychotherapeut*innen, Psychologische Psychotherapeut*innen oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen arbeiten und euch am besten betreuen
- für die, die keinen polyvalenten Anschluss anstreben (sicher nicht Psychotherapeut*in werden wollen): überall, wo Diplom-/Master-Psycholog*innen (oder Psychotherapeut*innen, Psychologische Psychotherapeut*innen oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen) arbeiten
- Für diejenigen, die den polyvalenten Abschluss anstreben:
- Voraussetzungen:
-
- mindestens 60 ECTS-Punkten im Bachelorstudiengang Psychologie
- erfolgreich absolviertes Moduls Orientierungspraktikum
- Genehmigung des Fachprüfungsausschusses vor der Ableistung des Praktikums
-
Wie finde ich einen Praktikumsplatz?
Die Praktikumsstelle sucht sich jede/r selbstständig.
Momentan gibt es noch einen Ordner in der Bibliothek mit kurzen Praktikumsprofilen älterer Praktika. Wir sind gerade dabei, eine Praktikumsdatenbank mit aktuelleren Praktikumsberichten auf Ilias aufzubauen – bitte beteiligt euch daran! (mehr dazu unten)
Praktikum im Ausland
Es ist auch möglich, das Praktikum im Ausland zu absolvieren. Wichtig ist dabei ebenfalls, dass an der Stelle ein Psychologe arbeitet. Dabei gibt es die Möglichkeit, sich von Organisationen, wie zum Beispiel dem DAAD (Deutscher Akademischer AuslandsDienst) unterstützen zu lassen, z.B. durch Fahrtkostenzuschüsse. Informationen darüber findet man am besten auf der Homepage der Organisationen.
Zu empfehlen und einfacher zu bekommen sind im Ausland vor allem Forschungspraktika an Unis oder bestimmten Zentren. Tipp: Einfach mal dortige Ansprechpartner anhand einer persönlichen Email kontaktieren oder sogar anrufen. Ansonsten helfen euch aber auch Dozenten gerne weiter, denn die meisten haben Kontakte ins Ausland.
Praktikumsbericht
Nach dem Praktikum schreibt ihr einen Praktikumsbericht, der bis zu Beginn des 5. Semesters beim Prüfungsamt abgegeben muss, ebenso wie die Praktikumsbestätigung (muss an der Praktikumsstelle von dem dortigen Psychologen unterschrieben werden). Für beide Dokumente gibt es Vordrucke auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Aufruf für Praktikumsberichte!
Habt Ihr schon ein richtig gutes Praktikum gemacht? Dann empfehlt es doch für andere weiter! Die Fachschaft baut aktuell eine Praktikumsdatenbank auf, für die wir eure Hilfe brauchen. In einem Ilias-Order sammeln wir eure Erfahrungsberichte. Leider ist dieser Ordner noch ziemlich leer 🙁 Also helft uns bitte!
Formular für die Praktikumsberichte:
Formular_Praktikumsbericht
Abgabe:
per Mail an fachschaft(ät)psychologie.uni-freiburg.de oder einfach ausgedruckt mit euren restlichen Praktikumsberichten beim Prüfungsamt
Praktikumsdatenbank:
https://ilias.uni-freiburg.de/goto.php?target=cat_1146885&client_id=unifreiburg
(Zugang nur mit Ilias-Passwort)
Gebt gerne auch Berichte für Praktika ab die länger zurückliegen und besonders für unbekanntere Bereiche.
Beim Ausfüllen müsst ihr nicht alle Felder ausfüllen. Denkt einfach daran, welche Informationen jemand braucht, der sich vielleicht bewerben möchte: Wie sehr empfehlt ihr das Praktikum? Für wen macht das Praktikum besonders Sinn? Was muss man für die Bewerbung wissen?
Vielen Dank!